Hier eine Impression von einem Konzert in der Marienkapelle im vergangenen Sommer in der Reihe „Klangwellen 714“. Foto: Verein „Marienkapelle am Rhein“

Kultur, 06.11.2010

Hoher Besuch in der Marienkapelle

Am Sonntag, den 7. November, um 16 Uhr findet im Rahmen der Konzertreihe „Klangwellen 714“ in der Marienkapelle, An d’r Kapell, ein Konzert der Extraklasse statt.

 

Julio Almeida

Zu Gast ist dieses Mal der begnadete Gitarrist Julio Almeida. Der aus Ecuador stammende Musiker studierte klassische Gitarre in Münster und Enschede, Holland. Als Solist gab er schon Konzerte in Deutschland, Spanien, Italien, Argentinien, USA, Japan, Russland, China, Libanon und Israel. Schon einmal in diesem Jahr hatten Monheimer die Gelegenheit, ihn in der Kapelle spielen zu hören. Er begeisterte mit einem faszinierenden Konzert, das auf so viel positive Resonanz stieß, dass er nun ein zweites Mal zu Gast in der Marienkapelle sein wird. Begleitet wird er am Klavier von Margita Linde. Die aus Lettland stammende Pianistin studierte in Riga Klavier. Zahlreiche Auftritte führten sie nach Belgien, Schweden, Finnland, Polen, Estland und Deutschland. Gemeinsam werden die beiden Musiker unter anderem Stücke von Manuel de Falla, Carlos Moscardini und Gaspar Sanz präsentieren. Auf ein Konzert mit hoch professionellen Musikern und vielen tollen Momenten können sich alle Gäste freuen. Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden sind jedoch erwünscht.

03.05. / Kultur

Lesung mit Dorothee Krings

Am Freitag, den 16. Mai, besucht die Düsseldorfer Autorin Dorothee Krings auf ihrer Lesereise das Ulla-Hahn-Haus.mehr

12.04. / Kultur

Kultregisseur wird gewürdigt

Am 17. April wird in Monheim am Rhein ein Klassiker von David Lynch gezeigt.mehr

01.01. / Kultur

Klangvolles in der Marienkapelle

Auch 2025 finden in der Monheimer Marienkapelle weiterhin die beliebten einstündigen Konzerte der Reihe „Klangwellen 714” statt.mehr

09.09.
Kultur
Kino im Garten
01.09.
Kultur
Deusser-Ausstellung in Monheim
03.08.
Kultur
Kleine Sonaten am Sonntag
03.05.
Kultur
Beethoven und das Lied