Claus-Peter Peters. Foto: Claudia Grunewald (cg-fotografie.net)

Kultur, 05.09.2015

Stadtkrimis für Insider

Die mittlerweile 14. Autorenlesung auf dem „GRÜNEN SOFA“ in Haus Arndt, Langenfeld, gibt es am Dienstag, den 8. September, ab 19.30 Uhr.

 

Claus-Peter Peters

Unter dem provokant-knackigen Motto „Mausetot in Langenfeld“ kann man eine Krimilesung mit ordentlich Lokalkolorit erwarten. Die kriminalen Kurzgeschichten des Langenfelder Urgesteins Claus-Peter Peters spielen nicht in Hamburg, Berlin oder München, sondern in Langenfeld und Umgebung an allseits bekannten Orten und Plätzen. Da die meisten Krimi-Leser (und -Hörer) wahrscheinlich nicht als Leiche enden möchten, nimmt sich der Autor selbst die Freiheit, in seinem Buch „Kurze Fuffzehn“ gleich fünfzehnmal hinterrücks oder manchmal vorderrücks gemeuchelt zu werden. Der ermittelnde Kommissar, ein gelegentlich aus der Haut fahrender, dennoch liebenswerter Kriminaler von der Wache „Solinger Straße“, muss es dann richten. Unterstützung erhält er bei jedem neuen Fall von einer anderen Assistentin, deren Vorbilder nicht selten der einheimischen Gastronomie entstammen. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es handsignierte Exemplare des Werks „Kurze Fuffzehn“. Das „GRÜNE SOFA“ ist eine Veranstaltungsreihe der Künstlergruppe Falter (www.ig-klm.de) in Zusammenarbeit mit Haus Arndt und der Stadt Langenfeld. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn gegen 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

03.05. / Kultur

Lesung mit Dorothee Krings

Am Freitag, den 16. Mai, besucht die Düsseldorfer Autorin Dorothee Krings auf ihrer Lesereise das Ulla-Hahn-Haus.mehr

12.04. / Kultur

Kultregisseur wird gewürdigt

Am 17. April wird in Monheim am Rhein ein Klassiker von David Lynch gezeigt.mehr

01.01. / Kultur

Klangvolles in der Marienkapelle

Auch 2025 finden in der Monheimer Marienkapelle weiterhin die beliebten einstündigen Konzerte der Reihe „Klangwellen 714” statt.mehr

09.09.
Kultur
Kino im Garten
01.09.
Kultur
Deusser-Ausstellung in Monheim
03.08.
Kultur
Kleine Sonaten am Sonntag
03.05.
Kultur
Beethoven und das Lied