Vermischtes, 27.06.2011

Dächer im Langenfelder Solardachkataster

Die Stadt Langenfeld wird im Herbst 2011 ein gesamtstädtisches Solardachkataster auf ihrer Internetseite bereitstellen.

 

Eignung

Mit Hilfe dieser Aufstellung werden Bürgerinnen und Bürger sich bald darüber informieren können, wie viel Dachfläche ihres Hauses für die Solarnutzung geeignet ist. Die Stadt Langenfeld möchte so auf die eventuelle Möglichkeit aufmerksam machen, die Sonne zur Energieerzeugung zu nutzen. Ist genug geeignete Dachfläche vorhanden, können Bürgerinnen und Bürger zum einen mit Hilfe einer Photovoltaikanlage ihren eigenen Ökostrom produzieren und so aktiv etwas für die Umwelt und ihr Portemonnaie tun oder zum anderen die Warmwasserbereitung und Heizung ihres Hauses mit einer Solaranlage unterstützen und so Energie sparen. Die Stadt Langenfeld plant, das Solardachkataster über ihre Internetseite www.langenfeld.de zu veröffentlichen, um es den Hauseigentümern auf diesem Wege so einfach wie möglich zugänglich zu machen. Gebäude werden im Solardachkataster anhand ihrer Solareignung eingefärbt. Die Farben stellen die errechnete nutzbare Dachfläche in m² dar.

Datenschutz

Da die Debatte um den Datenschutz bei „Google Street View“ deutlich gezeigt hat, dass nicht jede Bürgerin und jeder Bürger mit der Veröffentlichung von Bildern oder Daten der eigenen Immobilie einverstanden ist, wird beim Langenfelder Solardachkataster jedem Hausbesitzer und jeder Hausbesitzerin die Möglichkeit gegeben, aus dem Solardachkataster „herausgenommen“ zu werden. Das Gebäude wird dann aus der Analyse entfernt und taucht im Solardachkataster nicht mehr auf. Wenn Bürgerinnen und Bürger ihr Dach aus dem Solardachkataster entfernt haben möchten, bittet der Klimaschutzkoordinator der Stadt Langenfeld, Jens Hecker, folgenden Link zu besuchen: www.langenfeld.de/klimaschutz. Hier finden Bürgerinnen und Bürger ein Formular, mit dessen Hilfe sie die Löschung ihres Daches beantragen können. Wer über keinen Internetzugang verfügt, kann das Formular direkt beim Referat Umwelt, Verkehr, Tiefbau (Telefon 02173/794-5301) anfordern.

19.10. / Vermischtes

Labubu-Trend kommt nach Monheim

In Anlehnung an die chinesischen Plüschmonster laufen entsprechend Kostümierte durch die Innenstadt und stehen für Fotos bereit.mehr

13.10. / Vermischtes

Es geht in die Winterpause

Mit dem Herbst endet auch die Saison auf den städtischen Wasserspielplätzen.mehr

11.10. / Vermischtes

Das Tanzbein schwingen

Ab 20 Uhr kann am heutigen Samstag, den 11. Oktober, im Sojus 7 das Tanzbein geschwungen werden. mehr

01.08.
Regional
Wir machen Urlaub
26.07.
Vermischtes
Gefahren im Internet
19.07.
Vermischtes
Vortrag auf Haus Bürgel
17.07.
Vermischtes
Schnäppchen am Holzweg